zurück

Veranstaltungen Events alle Regionen

Potenziale und Handlungsmöglichkeiten in der Land- und Ernährungswirtschaft

Inhalte

Regionale Wertschöpfung in Sachsen:

Potenziale und Handlungsmöglichkeiten in der Land- und Ernährungswirtschaft

Fachtagung 23.10.2023 in Dresden (Dreikönigskirche)

10:00 bis 17:00 Uhr, Dreikönigskirche - Haus der Kirche Dresden, Hauptstraße 23, 01097 Dresden

09.00 Uhr Einlass und Registrierung

10.00 Uhr Begrüßung Heinz Bernd Bettig Präsident des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Wolfram Günther Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (Videobotschaft)

10.30 Uhr Wie kann die regionale Wertschöpfung in Sachsen erhöht werden? Status quo und Ausblick Elisabeth Gerwing und Nicolas Heinrich AFC Public Services GmbH

11.30 Uhr Wie regional is(s)t Sachsen? Regionalität aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher Thomas Els Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

12.15 Uhr Mittagsimbiss und Netzwerken

13.30 Uhr Start in die Fachforen

Fachforum1: Milch Sachsens Vorzeige-Sektor Geht’s noch regionaler?

Fachforum 2: Getreide Regional oder Weltmarkt Welchen Weg schlägt Sachsen ein?

Fachforum 3: Kartoffeln Regionale Chancen Auch für Sachsens Kartoffeln?

Fachforum 4: Obst & Gemüse Obst und Gemüse aus Sachsen Auch noch in Zukunft?

14.45 Uhr Kaffeepause und Netzwerken

15.30 Uhr Für mehr regionale Wertschöpfung Packen wir es gemeinsam an!

- Vorstellen der Ergebnisse aus den Fachforen

Podiumsgespräch mit:

  • Henning Kuschnig Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
  • Marko Wunderlich Friweika eG
  • Diana Lehmitz EZG Mittelsächsischer Getreideerzeuger- und Absatzverein w.V.
  • Tobias Kockert MKH Agrar-Produkte-GmbH Wittichenau
  • Christian Kröling LfULG
  • Nicolas Heinrich AFC Public Services GmbH

16.30 Uhr Schlusswort Dr. Mario Marsch, LfULG

16.35 Uhr Zeit zum Netzwerken

17.00 Uhr Veranstaltungsende

 

Einfach bis zum 15.10.2023 anmelden:

unter Fachtagung für mehr regionale Wertschöpfung in Sachsen

https://mitdenken.sachsen.de/1036518

 

Weitere Informationen:

zur Fachtagung und zur Studie „PauLa“ : https://www.landwirtschaft.sachsen.de/paula-55249.html

zur Zweiten Verbraucher- und Marktstudie „Wie regional is(s)t Sachsen?“: https://www.landwirtschaft.sachsen.de/wie-regional-is-s-t-sachsen-60136.html

 

Kontakt:

Catrina Kober, catrina.kober@smekul.sachsen.de, Tel.: 0351 26122313

Stefan Mansfeld, stefan.mansfeld@smekul.sachsen.de, Tel. 0351 26122118

 

Die Veranstaltung wird vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie organisiert und vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft unterstützt.

Zielgruppe

Sehr geehrte Damen und Herren,

regionale Wertschöpfung ist längst in aller Munde! Denn mehr regionale Wertschöpfung gilt als eine mögliche Option für eine zukunftsfähige, wirtschaftlich tragfähige Entwicklung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Aber: Wie kann die regionale Wertschöpfung in Sachsen erhöht werden? Welche Potenziale stecken in den Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft, in regionalen Netzwerken und der gesamten Lebensmittelkette? Wo stehen wir in Sachsen und was ist möglich?

Mit diesen Fragen hat sich die Studie „PauLa – Wertschöpfungspotenziale in der Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen“ auseinandergesetzt und dabei die gesamte Lebensmittelkette in den Blick genommen. Im Ergebnis der Analysen wurden Handlungsempfehlungen für die Sektoren Milch, Getreide, Kartoffeln, Obst und Gemüse abgeleitet. Was Regionalität aus Sicht der sächsischen Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet, untersucht die im Juni gestartete Studie „Wie regional is(s)t Sachsen?“. Auf der Fachtagung werden Ihnen kompetente Referentinnen und Referenten Einblicke in diese Studien geben, die Ergebnisse vorstellen und Ihre Fragen beantworten.

In den Fachforen für Milch, Getreide, Kartoffeln und Obst/Gemüse sind Ihre Erfahrungen und Ideen gefragt. Diskutieren Sie mit anderen Fachleuten über Möglichkeiten und Wege für mehr regionale Wertschöpfung und entwickeln Sie gemeinsam Lösungen für die Praxis.

Dazu laden wir Sie recht herzlich ein!

Heinz Bernd Bettig Präsident des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Dr. Mario Marsch Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten Umwelt, Landwirtschaft, Ländl. Entwicklung


verfügbare Termine

Es wurden leider keine buchbaren Termine zu diesem Seminar gefunden.